Rückfahrkamera nachrüsten
Unser Bulli hatte im hinteren Stoßfänger nachgerüstete Parksensoren. Leider war das dazugehörige Steuergerät vom Vorbesitzer nicht genügend gegen Feuchtigkeit geschützt und buchstäblich abgesoffen.
Da der Stoßfänger ohnehin ausgetauscht werden musste, flog das ganze Zeug raus. Statt neuer Parksensoren haben wir eine Rückfahrkamera in die Kunststoffleiste mit der Kennzeichenbeleuchtung eingebaut:
Die Kamera ist die AMPIRE KCN802 Farb-Rückfahrkamera (Amazon-Link). Es gibt sicherlich billigere Kameras, aber wir wollten kein Risiko eingehen, zumal sich der Einbau, oder genauer gesagt, das Ziehen der Kabel von hinten bis vorne zum Radio ziemlich aufwändig gestaltet.
An die Schrauben für die Halterung mit der Kennzeichenbeleuchtung kommt man, nachdem man die (Papp-)Verkleidung der Heckklappe entfernt hat.
Von da aus zieht man das Video-Kabel bis ins Armaturenbrett (wir haben gleich eine Schnur mitgezogen, damit wir es beim nächsten Mal einfacher haben), und das Stromkabel bis zur linken Heckleuchte. Bei unserem T5 ist die Rückfahrleuchte nicht getaktet, wir können den Strom direkt für die Kamera nutzen. Ist sie getaktet, braucht man noch einen Signalfilter.
Der Canbus-Adapter an unserem Radio hat ein Kabel für das Rückfahrsignal, das verbindet man mit dem entsprechenden Kabel des Autoradios, damit beim Einlegen des Rückwärtsgangs das Kamerabild angezeigt wird. Auf unserem Sony-Radio wird das Bild auch dann schon angezeigt, wenn das Radio gerade erst startet.
Fazit: Der Einbau hat zu zweit einen halben Tag gedauert, aber ich würde es sofort wieder machen. Es ist beim rückwärts Fahren, besonders da, wo Kinder herumlaufen, einfach sicherer.
Ähnliche Beiträge:
Wohnmobilpark Stover Strand an der Elbe Trinkflasche und Multitool